Jörg Syrlin d.Ä (4)
Jörg Syrlin der Ältere geboren um 1425 in Ulm; gestorben 1491 in Ulm, war ein deutscher Schreiner und Bildhauer. Er war der Sohn des Zimmermanns Heinz (1412-1447), der aus Söflingen bei Ulm stammte und nach Ulm umzog.
Jörg Syrlin der Ältere arbeitete zunächst als Schreiner und schuf bereits 1458, als er 33 Jahre alt war, das erste Kunstwerk, den hölzernen Betstuhl. Seine bekanntesten Werke sind der sogenannte Dreisitz (1468 bis 1469) und das Chorgestühls des Ulmer Münsters (1469-75), mit ursprünglich 91 und heute mit 89 Sitzen. Die Bildwerke Syrlins am Ulmer Chorgestühl teilen sich in vier Ebenen, in Dichter und Denker des Altertums, Sybillen, Gestalten des Neuen und Alten Testamens und in der Baldachinzone in Christus und Gottesmutter Maria. Die von ihm geschnitzten Persönlichkeiten zeigen psychologisch eindrucksvolle Charakterköpfe. Allerdings sind sich die Fachleute nicht einig, ob diese Werke von ihm selbst, oder in seiner Werkstatt unter seiner Anleitung entstanden.
Weitere bekannte Werke aus seiner Werkstatt:
Tafel im Fronaltar im Kloster Lorch und das Kruzifix beim Abtstuhl im Kapitelsaal (beide nicht erhalten)
Er wohnte in Ulm, Walfischgasse Nr.11, als Besitzer dieses Hauses von 1456 bis zu seinem Tod 1491.
Es folgen einige eindrucksvoll Arbeiten aus der Werkstatt des Ulmer Meisters vom Chorgestühls im Ulmer Münster.
Sie sehen hier die Büste Ciceros im Chorgestühl des Ulmer Münster. Wie die neueren Forschungen ergaben warscheinlich nicht von J.Syrlin d.Ä. persönlich, sondern aus seiner Werkstatt
Hier die Büste Hellespontische Sibylle, ebenfalls im Ulmer Münster, Teil des Chorgestühls. Am gesamten Chorgestühl arbeitet er und seine Werkstatt von 1469 bis 1475 und erhielt dafür 1188 Gulden. Der Originalvertrag zwischen der Reichsstadt Ulm und Syrlin ist erhalten und im Stadtarchiv Ulm.
Dies ist die Büste "Büste Vergils" im Chorgestühl, geschaffen um 1470. Man geht davon aus das dies ein Selbstporträt von Jörg Syrlin d.Ä. ist.
Hier das Chorgestühl auf der Nordseite im Ulmer Münster. Einige der oben gezeigten Büsten kann man hier erkennen, erschaffen in den Jahren 1469 bis 1475.